Hier ist die Homepage der Grundschule Otze.
Es gibt viele Informationen über die Schule, außerdem eine Menge zu entdecken.
Viel Spaß!
Hier ist die Homepage der Grundschule Otze.
Es gibt viele Informationen über die Schule, außerdem eine Menge zu entdecken.
Viel Spaß!
Am Dienstag, 19. September, hat unser Förderverein in der ersten großen Pause Karten für das Kinderfest verkauft, das am Freitag, 22. September, im Rahmen der Otzer Woche auf dem Lindenbrink stattfindet.
Die Karten kosteten 3 € und berechtigen dann zum Schminken, Goldschürfen, Stockbrot backen, Entenangeln, Basteln und vieles mehr. Ein Getränk pro Kind ist auch im Preis enthalten.
Im Schuljahr 2022/23 konnten wir nach langer Pause nun endlich die Kooperation mit den Kitas Sorgensen und Otze aufleben lassen. Diese liegt uns sehr am Herzen, denn unser Ziel ist es, den zukünftigen Ersties einen guten Start in ihr Schulleben hier an der GS Otze zu ermöglichen. Durch regelmäßige Koop. –Treffen, an denen Lehrkräfte und Erzieher*innen aus allen drei Institutionen teilnehmen, wächst diese Zusammenarbeit nun stetig.
Bausteine unserer Kooperation zum jetzigen Zeitpunkt sind:
Ihre Ansprechpartner*innen sind:
Christiane Joost, Marlen Hoff – Froschteam Kita Otze
Jana Heinemann – Leitung Kita Sorgensen
Tina Pultermann – Lehrkraft GS Otze
Durch vielfältige Aktionen in den Bereichen Energiesparen und Klimaschutz konnte sich die Grundschule Otze die Auszeichnung Gold beim vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt „Energiesparen macht Schule“ sichern.
„An allen Schulen fanden tolle Aktionen statt. Jede Schule hat ihre eigenen Schwerpunkte. Die Aktionen reichten dabei von der Nutzung von Solarbaukästen, Besuch eines Energiezauberers, Laufbus-Aktion bis hin zu Energiechecks in Klassenräumen sowie Bau von Hochbeeten“, freut sich Bürgermeister Armin Pollehn über die rege Teilnahme der Schüler*innen.
Tolle Beispiele aus den Schulen gebe es zuhauf, bestätigte Sergej Menke vom Büro e&u energiebüro aus Bielefeld, das bereits seit einigen Jahren das Projekt in Burgdorf begleitet. „Über mehrere Jahre und trotz Corona mit so viel Engagement und Kreativität dabei zu bleiben, ist schon etwas Besonderes“, so Menke und Volker Krüger, der Klimaschutzmanager der Stadt Burgdorf. Die verschiedenen Unterrichtsangebote, die das Energie-Büro e&u für die Schulen bereithält, wurden von Schulen gerne in Anspruch genommen. Mit Unterstützung des Bielefelder Büros ließen sich die Schüler zu „Lüftungsexperten“ ausbilden oder es fand auch „Energieunterricht“ statt.
In unserer Schule befassten sich die Kinder in der Umwelt-AG mit dem Sparen der Ressourcen auf vielfältige Weise z. B. durch das Messen der Durchflussgeschwindigkeit der Wasserhähne oder auch das Upcycling.
Seit diesem Frühjahr wurde auch wieder unser Schulgarten belebt. Dort haben die Kinder nach der Anzucht Kohlrabi, Tomaten, Kartoffeln, Erbsen, Erdbeeren und Radieschen angepflanzt. Auch Insekten finden durch unsere selbsthergestellten Seedbombs Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten sowohl im Schulgarten, als auch außerhalb.
In unserem Schulgebäude wurden durch die Stadt Burgdorf auch Energiesparmaßnahmen umgesetzt, wie z. B. der Einbau von Bewegungsmeldern für das Licht auf den Fluren. Aber nicht nur einzelne Akteure tragen zum Klimaschutz bei, sondern natürlich auch die ganze Schulgemeinschaft. Wieder einmal konnten wir einen tollen Platz bei der Aktion „Stadtradeln“ belegen.
Am Mittwoch, den 27. September, veranstaltet das Familienservicebüro ein „Special – Austauschtreffen“ Im Rathaus V in Burgdorf: